Der Anstoßgeber 2016
![]() Familienbund der Katholiken für das Erzbistum Köln im Diözesanverband Köln Präses-Richter-Platz 1a 51065 Köln Telefon: 0221 2839542 Fax: 0221 2839529 familienbund@kolping-koeln.de www.familienbund-koeln.de Kooperationspartner 2016
![]() Erzbistum Köln Ehe- und Familienpastoral Marzellenstrasse 32 50668 Köln Telefon: 0221-1642 1172 Fax: 0221-1642 1376 ehe-familie@erzbistum-koeln.de www.ehe-familie.info |
Bastelanleitung für ein Lot - zum Familiensonntag 2013
Da ein Lot die gleiche Form wie eine Schultüte hat, können wir die Grundform in gleicher Weise
herstellen.
Um eine Schultüte selber basteln zu können, muss man im Prinzip lediglich ein Blatt
Bastelkarton zu einem Kegel formen.
So wird’s gemacht:
Abmessungen
Ideale Abmessungen von Schultüten liegen zwischen 50 und 70 Zentimetern mal 80 bis 100
Zentimetern. Da unser Lot in der Kirche oder im Pfarrsaal gut sichtbar sein soll, sind diese
Abmessungen gerade richtig. Man sollte aber immer darauf achten, dass eine Seite kürzer als die
andere ist, um sie später richtig rollen zu können.
Kreis zeichnen
Um die richtigen Ausmaße beim Basteln hinzubekommen, kann man nicht einfach ein Blatt Papier
rollen. Man muss einen Viertelkreis markieren und ausschneiden. Da eine Schultüte recht groß ist
und Zirkel in der Regel diese Abmessungen nicht meistern, muss man sich mit einem alten Trick
helfen: Ein Stift wird an eine Schnur gebunden, die in einer Ecke des Blattes fixiert wird. Die
Schnur wird nun straff gespannt und man kann so den gewünschten Radius zeichnen. Die Länge der
Schnur sollte der Kantenlänge angepasst sein, also etwa 50 bis 70 Zentimeter.
Ausschneiden
Nun schneidet man entlang dieses Viertelkreises und erhält so die Grundform der Schultüte bzw.
des Lot`s.
Rollen und kleben
![]()
Um das Lot aufhängen zu können, kleben wir in die große Öffnung noch einen Quersteg ein. Dazu
schneiden wir aus Pappe einen rechteckigen Streifen zu, der mindestens 3 cm länger als der
Durchmesser sein soll. Die Enden des Streifens falten wir im rechten Winkel und kleben sie an der
Innenseite fest.
Damit das Lot gerade hängt, müssen wir jetzt genau den Mittelpunkt an dem Quersteg finden.
Dort bohren wir ein Loch, durch das wir dann eine Schnur einziehen und mit einem dicken Knoten
befestigen. Sollte das Ganze zu leicht/windanfällig sein, können wir es mit etwas Sand o. ä.
befüllen.
Betrachten
Wenn das Lot nun hängt, können wir einmal darüber nachdenken, was uns „aus dem
Lot“ bringen kann.
Das kann man dann auch praktisch vorführen, indem man die entsprechenden Begriffe jeweils auf
einen Pappstreifen schreibt und diesen an das Lot hängt. Das funktioniert auch umgekehrt, wenn man
einen positiven Begriff, der uns wieder
„ins Lot bringt“ gegenüber anhängt. |