Blutzeugen aus der Zeit des Kommunismus
Chronologisch weiträumiger gefaßt ist die Kategorie der Blutzeugen aus der Zeit des Kommunismus. Die Epoche, die mit dem Zusammenbruch des Zarenreiches im Oktober 1917 ihren Anfang nahm, bedeutete nicht nur den Sturz der politischen Ordnung, sondern führte in der Folge eine Diktatur herauf. Die neuen Machthaber proklamierten die Ternnung von Staat und Kirche und begannen unverzüglich mit der Auflösung der Organisation der katholischen Kirche, die in wenigen Jahren fast vollständig zerschlagen war.
Die Glaubenszeugen aus der Zeit der Verfolgung durch den Kommunismus sind in folgenden Gruppen gefasst:
Mit Deutschland verbundene Geistliche
Russlanddeutsche Geistliche und Laien
Nachkriegsunrecht im Sudentenland