Literatur zum Thema
von Prälat Prof. Dr. Helmut Moll
Das Hauptwerk
Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrunderts
Der Ferdinand Schöningh-Verlag lieferte das zweibändige Hauptwerk "Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts" im Jahr 1999 in seiner ersten Auflage aus. Prälat Prof. Dr. Helmut Moll fungiert als Herausgeber im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz. Über 160 Fachleute aus dem In- und Ausland erstellten die biographischen Artikel, welche die Glaubenszeugen aus den Verfolgungen des Nationalsozialismus, des Kommunismus, der Reinheitsmartyrien und aus den Missionen vorstellen. Im Jahr 2019 wurde die 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Werk stellt annährend 1000 Glaubenszeugen vor, die mit einem Lebensbild und einem Portätfoto eingetragen sind.
Einen ausführlichen Einblick in die Konzeption und den Inhalt des Hauptwerkes finden Sie hier.
Das Verzeichnis
Die katholischen Martyrer des 20. Jahrhunderts - Ein Verzeichnis
Das Einführungsbuch "Die katholischen deutschen Martyrer des 20. Jahrhunderts. Ein Verzeichnis" (Paderborn u.a. 1999; ²2000; ISBN 3-506-74777-6; 100 Seiten; 9,90 Euro), das alle Glaubenszeugen namentlich aufführt und seit Juli 2005 in vierter Auflage vorliegt, enthält in tabellarischer Form Kurzdaten zu den über 700 Glaubenszeugen, ein ganzseitiges Porträtfoto der mit einer Kanonisation Verbundenen (u.a. Sr. Teresia Benedicta a Cruce [Dr. Edith Stein] und der sel. Nikolaus Groß) sowie ein ausführliches Personen- und Ortsregister.
Die Bilanz
Das Kölner Martyrologium
Wenn wir heute nicht unser Leben seinsetzen ... - Martyrer des Erzbistums Köln aus der Zeit des Nationalsozialismus
Das für weite Kreise bestimmte Martyrologium "'Wenn wir heute nicht unser Leben einsetzen...' Martyrer des Erzbistums Köln aus der Zeit des Nationalsozialismus" (8. erweiterte Auflage Köln 2020); ISBN 3-931739-09-0; 100 Seiten; 7,50 Euro), in dem 33 Glaubenszeugen – unter ihnen Prof. Dr. Benedikt Schmittmann, der sel. Nikolaus Groß, Bernhard Letterhaus, Msgr. Dr. Otto Müller, Kaplan Everhard Richarz, Pfarrer Franz Boehm und Heinrich Körner - vorgestellt werden, liegt seit Juni 2020 in achter erweiterter Auflage vor. Neu hinzugekommen ist das Lebensbild des Kölner Bauingenieurs Max Zienow (1891-1944), der am 9. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet wurde.